Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen:

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Silvia Dervisevic, Sophie-la Roche-Weg 2, 7438, Neckarwestheim, Deutschland

Tel.: +49 179 738 0 528, E-Mail: sil@fem-design.de, Website: www.fem-design.de

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:

Fragen rund um das Thema Datenschutz senden Sie bitte an: info@silvia-dervisevic.de

Ihre Daten sind und wichtig!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Webseite.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten, Ihr Vertrauen und Ihre Privatsphäre stehen bei uns an erster Stelle. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten umfassen Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen und nutzen, ohne sich zu registrieren oder uns aktiv Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir ausschließlich die Daten, die Ihr Browser bei jeder Anfrage automatisch übermittelt (siehe „Protokoll-Daten“ unten). Sollten Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln (z. B. über das Kontaktformular), erfolgt dies ausschließlich im Rahmen des jeweiligen Zwecks, wie der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Durchführung eines Auftrags.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine vollständige Sicherheit der Datenübertragung im Internet gegenüber dem Zugriff durch Dritte nicht gewährleistet werden kann.

Im Folgenden erfahren Sie detailliert, welche Daten wir zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Zwecken verarbeiten. Zudem erläutern wir, wie unsere Dienste funktionieren und wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen.

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung für Verarbeitung von personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf der Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen der DSGVO:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):Wenn wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, basiert die Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, erfolgt auf Grundlage dieser Bestimmung. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):Wenn wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zu verarbeiten, wie etwa steuerliche oder rechtliche Verpflichtungen, dient diese Vorschrift als Grundlage.

Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, erfolgt sie auf dieser Grundlage.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen, stützen wir die Verarbeitung auf diese Vorschrift.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Löschung nach Zweckentfall: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: In bestimmten Fällen kann eine längere Speicherung erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder andere Vorschriften, denen wir unterliegen, erforderlich ist.

Löschung nach Ablauf von Speicherfristen: Nach Ablauf gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen werden die Daten ebenfalls gelöscht oder gesperrt, es sei denn, dass eine weitere Speicherung für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung notwendig ist.

 

Ihre Rechte 

Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten

Sie haben folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu Ihrer Person zu erhalten.

Berichtigung, Einschränkung und Löschung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten, die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Zuständig ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.

 
Erteilung von Auskünften

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: support@fem-design.de 

 

Protokoll-Daten

Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch den Anbieter der Internetdienste (Provider) erfolgt, weil die Verarbeitung dieser Daten technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage

  • Internetadresse (URL), die angefragt wurde

  • URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat

  • Verwendeter Browser und Sprache

  • Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche

  • IP-Adresse und Hostname des Besuchers

  • Zugriffsstatus / http-Statuscode

  • Jeweils übertragenen Datenmenge

Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können Ihrer Person mit verhältnismäßigen Aufwand nicht zugeordnet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 
Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen für den Austausch mit unserem System enthalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Es gibt zwei Arten von Cookies:

  1. Session-Cookies (transiente Cookies): Diese werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung, also sobald Sie den Browser schließen, automatisch gelöscht. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, durch die Ihr Browser während einer Sitzung wiedererkannt wird. Diese Cookies werden ebenfalls gelöscht, wenn Sie sich ausloggen.

  2. Persistente Cookies: Diese verbleiben für eine festgelegte Zeit auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.

Bestimmte Cookies werden schon beim Betreten unserer Website gesetzt. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur in bestimmten Fällen zulassen oder generell ausschließen, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies). Beachten Sie jedoch, dass die Ablehnung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

 
Complianz Privacy Suite

Um die Verwaltung und Einhaltung Ihrer Datenschutzentscheidungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten, nutzen wir die Complianz Privacy Suite (GDPR/CCPA) Premium von:

Complianz BV

CoC 717814475

Kalmarweg 14-5

9723 JG, Groningen (NL)

Beim Besuch unserer Website können Sie über Complianz festlegen, welchen von uns eingesetzten Diensten Sie zustimmen möchten. Ihre Entscheidungen werden für jeden Dienst separat gespeichert. Complianz speichert dabei keine personenbezogenen Daten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Complianz Datenschutz.

 

Facebook Pixel und Facebook Custom Audiences

Auf unserer Website setzen wir das Facebook Conversion Tracking, auch bekannt als Facebook-Pixel, des sozialen Netzwerks Facebook ein. Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für Nutzer innerhalb der EU ist der Dienstanbieter Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“).

Der Einsatz des Facebook-Pixels erfolgt zum Zweck der Analyse und Optimierung unserer Website. Das Pixel ermöglicht es uns, die Besucher unserer Website als potenzielle Zielgruppe für die Schaltung von Anzeigen auf Facebook zu identifizieren. So stellen wir sicher, dass unsere Facebook-Ads nur denjenigen Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unserer Website oder an ähnlichen Themen gezeigt haben (sog. „Custom Audiences“). Dies verhindert, dass Facebook-Ads als störend empfunden werden und verbessert die Zielgerichtetheit unserer Werbung.

Zusätzlich können wir mit dem Facebook-Pixel die Effektivität unserer Anzeigen analysieren. Dabei wird nachvollzogen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige auf unsere Website weitergeleitet werden (sog. „Conversion“). Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook finden Sie unter: Facebook-Datenrichtlinie sowie spezifisch zum Facebook-Pixel: Facebook-Pixel-Hilfe.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield zertifiziert und bietet dadurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten: Privacy Shield-Zertifikat.

Widerspruchsmöglichkeit:

Sie können der Erfassung Ihrer Daten durch den Facebook-Pixel sowie deren Nutzung zur Anzeige von Facebook-Ads widersprechen. Dies können Sie über die von Facebook eingerichtete Seite tun: Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung auf Facebook. Diese Einstellungen gelten plattformübergreifend und werden für alle genutzten Geräte übernommen.

Rechtsgrundlage:

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Cookie-Einstellungen im Browser

Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät über die Browser-Einstellungen verhindern. Die Cookie-Verwaltung variiert je nach Browser, und entsprechende Anleitungen finden Sie in den Hilfemenüs der jeweiligen Browser:

 

Umfrage und Eintragungen mit typeform

Über die in diesem Abschnitt zur Verfügung gestellten Informationen klären wir Sie darüber auf, wie die Daten, die Sie in ein Eintragungs- oder Umfrageformular angeben verarbeitet werden.

Die Formulare, werden auf der Plattform www.typeform.com erstellt.

Anbieter ist die:

TYPEFORM SL

Carrer Bac de Roda, 163

08018 Barcelona

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern von typeform gespeichert. Wir haben spezielle Log-In Daten, so dass wir auf unsere Formulare zugreifen können.

Dritte sind von dem Zugriff ausgeschlossen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO bei dem Empfänger Ihrer personenbezogen Daten. Nachdem Sie die Daten in das Formular eingegeben haben müssen Sie aktiv zustimmen, damit wir diese Daten verarbeiten können.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von typeform: Datenschutzerklärung typeform

Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

 

Active Campaign

Zur begleitenden Werbung unserer Angebote nutzen wir den Dienst Active Campaign 1 North Dearborn Street, 5. Stock, Chicago, IL 60602 I ActiveCampaign, Hopfenstr. 1d, 24114 Kiel, Deutschland (nachfolgend „Active Campaign“).

Bei Besuch und Nutzung dieser Seiten werden Daten zu Active Campaign in die USA übertragen, die nach DSGVO als unsicheres Drittland gelten. Über Art und Umfang der Verarbeitung sowie über die Dauer der Speicherung durch Clickfunnels haben wir keine Kenntnis.

Wir haben mit Active Campaign ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, über individuell generierte Marketingmaßnahmen eine bessere Wirtschaftlichkeit unserer Angebote herzustellen. Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzbestimmungen von Active Campaign unter: Active Campaign Privacy Policy 

 

Verschlüsselung durch SSL

Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Diese sorgt dafür, dass übermittelte Daten vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Eine erfolgreiche SSL-Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ auf „https://“ ändert und ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können. Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten, auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Google Opt-Out Plugin.

Wir speichern die Daten nicht länger als notwendig, um den Anforderungen der Speicherbegrenzung gemäß der DSGVO nachzukommen. Die Daten werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt ist.

 

Webhosting über IONOS SE

Unsere Website wird von der IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) gehostet. Dazu haben wir mit IONOS SE einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von IONOS SE ist unser berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb und der Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit unserer Website, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS SE unter: IONOS Datenschutzerklärung.

 

Kontaktformular

Über unser Kontaktformular können Sie auf elektronischem Weg mit uns in Kontakt treten. Dabei sind bestimmte Daten als verpflichtend gekennzeichnet, während andere Daten freiwillig angegeben werden können. Alle eingegebenen Informationen werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert. Zusätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt der Kontaktaufnahme.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Google Analytics

Unsere Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics nutzt „Cookies“, um eine Analyse der Nutzung unserer Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da die USA gemäß DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau gelten, wird im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt.

Google nutzt diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Webseite, um Ihre Nutzung auszuwerten, Berichte zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webseiten-Nutzung anzubieten. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, was jedoch die Funktionalität der Webseite einschränken kann. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin unter folgendem Link herunterladen und installieren: Google Opt-Out Plugin.

Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung anonymizeIp, wodurch IP-Adressen gekürzt und somit personenbezogene Daten weitgehend anonymisiert werden. Daten mit Personenbezug werden laut Google sofort anonymisiert und gelöscht.

Google ist nach dem Privacy Shield-Abkommen zertifiziert, was eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts bietet (Privacy Shield-Zertifikat).

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst von Google Ireland Limited. Der Tag Manager erlaubt es uns, Webseiten-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten, sondern sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die unter Umständen Daten erfassen. Wird auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, gilt diese für alle mit dem Google Tag Manager implementierten Tags.

Weitere Informationen finden Sie hier:

 
Google Ads (vormals Google AdWords)

Wir verwenden Google Ads Conversion, um Werbeanzeigen (Google Ads) auf externen Webseiten zu schalten und deren Erfolg zu messen. Über Cookies (Ad Server Cookies) können Parameter wie Anzeigen-Einblendungen oder Klicks erfasst werden. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen, allerdings ohne eine persönliche Identifizierung. Sie verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

Wenn Sie eine Anzeige anklicken und auf unsere Webseite gelangen, erkennt Google anhand des Cookies, dass Sie über die Anzeige gekommen sind. Die Cookies ermöglichen Google und uns, die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen. Es werden keine personenbezogenen Daten von uns erhoben. Die statistischen Auswertungen helfen uns, die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu verbessern.

Google verarbeitet Ihre Daten unabhängig, und wenn Sie bei Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrer Anzeige mit Ihrem Account verknüpfen. Falls Sie nicht registriert oder eingeloggt sind, kann dennoch Ihre IP-Adresse verarbeitet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:

 
Google Ads Remarketing

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

Empfänger: Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: Datenschutz Google und Goolge Service . Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter: NETWORK Advertisging besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: PrivacyShield .

 

Löschung/Widerruf: Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookie Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden). Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a

 

Versand unseres E-Mail-Newsletters via „Active Campaign“

Informationen zum E-Mail-Newsletter

In diesem Abschnitt informieren wir Sie über die Anmeldung, den Versand, die Auswertung und die Inhalte unseres E-Mail-Newsletters.

Anmeldung und Einwilligung:

Um unseren E-Mail-Newsletter zu abonnieren und regelmäßig zu erhalten, müssen Sie sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse registrieren. Dies erfordert Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Einwilligungserklärung finden Sie im Registrierungsformular.

Vor dem Versand des Newsletters müssen Sie Ihre Anmeldung im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens bestätigen. Dies dient dazu, Missbrauch durch die Anmeldung fremder E-Mail-Adressen zu verhindern. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Bestätigungslink. Wenn Sie diesen Link nicht innerhalb von 60 Tagen anklicken, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Datenverarbeitung bei Anmeldung:

Neben Ihrer E-Mail-Adresse speichern wir auch den Anmeldezeitpunkt, den Bestätigungszeitpunkt, die IP-Adresse und den Einwilligungstext. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet, es sei denn, Sie haben einer anderen Nutzung ausdrücklich zugestimmt.

Analyse und Auswertung:

Wir verwenden „unsichtbare“ Dateien (Beacons), die mit dem Newsletter versandt werden, um verschiedene Auswertungen vorzunehmen. Dies umfasst die Erfassung und statistische Auswertung von IP-Adresse, Browser, Abruf- und Öffnungszeiten des Newsletters sowie das Klickverhalten auf enthaltene Links.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Ziel ist es, relevante Angebote zu erstellen und diese durch die Analyse des Nutzerverhaltens kontinuierlich zu verbessern.

Dienstleister für den Versand:

Der Versand des Newsletters erfolgt über ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, IL 60601, USA (nachfolgend „Versanddienstleister“). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters finden Sie unter: ActiveCampaign Datenschutz. ActiveCampaign ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie hier: Privacy Shield Teilnehmer.

Wir haben mit dem Versanddienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit durch Widerruf Ihrer Einwilligung kündigen. Verwenden Sie dazu den Abmeldelink im Newsletter oder senden Sie eine E-Mail an: support@fem-design.de. Ein separater Widerruf des Versands oder der Auswertung des Nutzerverhaltens ist leider nicht möglich.

 

YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: Datenschutz YouTube

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: Google-Datenschutzbestimmungen und Google Nutzungsbedingungen

Vimeo

Ohne Tracking (Do-Not-Track)

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo, Anbieter ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Beim Besuch einer unserer Seiten, die mit Vimeo-Videos ausgestattet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben, und es wird Ihre IP-Adresse erfasst. Wir haben Vimeo jedoch so konfiguriert, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, was ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie, nach Aussage von Vimeo, auf „berechtigte Geschäftsinteressen“. Weitere Informationen finden Sie hier: Vimeo Datenschutzerklärung.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: EU-US Data Privacy Framework.

 

Online-Marketing und Partner­programme

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung hat.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil:

Sonstige Affiliate-Partner-Programme

Podia: https://www.podia.com

ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com

Calendly: https://calendly.com

Annick Weickert: https://annickweikert.de

eCommerce und Zahlungs­anbieter

Erhebung und Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, um Vertragsbeziehungen zu begründen, auszugestalten und zu ändern. Nutzungsdaten, die im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website entstehen, verarbeiten wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen oder abzurechnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, um Vertragsbeziehungen zu begründen, auszugestalten und zu ändern. Personenbezogene Daten zur Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) verarbeiten wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand:

Bei Bestellungen von Waren übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an das zuständige Transportunternehmen sowie an den beauftragten Zahlungsdienstleister. Es werden nur die Daten weitergegeben, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben notwendig sind. Die Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung zur Vertragserfüllung regelt.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an das Transportunternehmen, um Sie über den Versandstatus Ihrer Bestellung zu informieren. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte:

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist, beispielsweise an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne Ihre Zustimmung.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

 

Podia

Wir nutzen die Plattform Podia, bereitgestellt von Podia Labs, Inc., für den Verkauf unserer Online-Produkte und Dienstleistungen sowie zur Verwaltung der FemDesign Community.

Anbieter:

Podia Labs, Inc.

PO Box 4668, PMB 96490

New York, NY, 10163

USA

E-Mail: hello@podia.com

Podia ermöglicht uns die Abwicklung von Online-Verkäufen, den Zugriff auf digitale Inhalte sowie die Verwaltung unserer Community-Mitglieder. Bei der Nutzung von Podia werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen und andere relevante Daten erhoben, die zur Abwicklung der Bestellungen und zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich sind.

Datenverarbeitung durch Podia

Podia verarbeitet personenbezogene Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzrichtlinie. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Podia findest du in der Datenschutzerklärung von Podia.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und/oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente und sichere Bereitstellung unserer Dienste).

Übermittlung von Daten in die USA

Da Podia seinen Sitz in den USA hat, kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Wir stellen sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.

Integration von Zahlungsdiensten

Auf unserer Website integrieren wir Zahlungsdienste von Drittunternehmen. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet, um die Zahlung abzuwickeln. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Die Nutzung der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: zur Vertragsabwicklung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs

Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Im Rahmen dieser Website nutzen wir die folgenden Zahlungsdienste:

 

PayPal

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:

Standardvertragsklauseln von PayPal

Details zur Datenverarbeitung durch PayPal können Sie der Datenschutzerklärung von PayPal entnehmen:

Datenschutzerklärung von PayPal

Stripe

Für Kunden innerhalb der EU ist der Anbieter Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:

Standardvertragsklauseln von Stripe

Details zur Datenverarbeitung durch Stripe können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe nachlesen:

Datenschutzerklärung von Stripe

 

Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung:

Für die Kommunikation mit unseren Kunden nutzen wir verschiedene Online-Konferenz-Tools, die im Folgenden aufgelistet sind. Wenn Sie über Video- oder Audiokonferenzen via Internet mit uns kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten sowohl von uns als auch vom Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen:

  • Ihre bereitgestellten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

  • Informationen zur Konferenz (Dauer, Beginn und Ende der Teilnahme, Anzahl der Teilnehmer, Metadaten)

  • Technische Daten (IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystem, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung)

Zusätzlich werden Inhalte, die innerhalb des Tools ausgetauscht, hochgeladen oder bereitgestellt werden (z. B. Cloud-Aufzeichnungen, Chatnachrichten, Voicemails, Fotos, Videos, Dateien, Whiteboards), auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung der verwendeten Tools haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenz-Tools entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter, die am Ende dieses Abschnitts aufgeführt sind.

Zweck und Rechtsgrundlagen:

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zudem erleichtern sie die Kommunikation und beschleunigen die Bearbeitung (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Nutzung der Tools auf Grundlage dieser Einwilligung, die jederzeit widerrufbar ist.

Speicherdauer:

Daten, die wir über die Konferenz-Tools erfassen, werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Für die Speicherdauer der von den Anbietern der Konferenz-Tools gespeicherten Daten haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Anbietern der Konferenz-Tools über deren Speicherdauer.

Eingesetzte Konferenz-Tools:

Wir verwenden die folgenden Konferenz-Tools: Zoom, Anbieter: Zoom Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA

Datenschutzerklärung: Zoom Datenschutzerklärung

Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission: Details.

Auftragsverarbeitung:

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich erforderliche Vertrag stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.

 

Bodychart

Wir verwenden das Tool Bodychart von Design your Design LLC, um nach Eingabe der notwendigen Daten ein Human Design Chart zu erstellen. Dieses Tool unterstützt uns bei der Bereitstellung personalisierter Dienstleistungen und Inhalte.

Zusätzlich bieten wir unsere Online-Produkte über diese Plattform an, wobei die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsanbieter Stripe erfolgt.

Anbieter Bodychart:

Design your Design LLC

30 N Gould St Ste N

Sheridan, WY 82801

USA

Deutschland: Kontakt über Human Design Kids

E-Mail: mail@human-design-kids.de

Zahlungsabwicklung über Stripe (s.o. Zahlungsanbieter)

Übermittlung von Daten in die USA

Design your Design LLC hat ihren Sitz in den USA. Daher können personenbezogene Daten in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Wir stellen sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.

 

System- und Informationssicherheit

Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um unsere Website sowie unsere Systeme vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten zu schützen.

Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen können wir keinen vollständigen Schutz vor allen Gefahren garantieren. Die Verbindung zum Internet und die damit verbundenen technischen Möglichkeiten können dazu führen, dass Inhalte und Informationen von Dritten eingesehen oder aufgezeichnet werden.

 

Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail

Nutzung von Kontaktdaten

Im Rahmen der Impressumspflicht haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten und eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung dieser Kontaktdaten zur unaufgeforderten Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht ausdrücklich angefordert haben.

Stand der Datenschutzerklärung: September 2024